Gemeinsame Systemgruppe IfI/b-it

Sie befinden sich hier: aktuelles » de » pool » remoteaccess

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:pool:remoteaccess [2021-07-14 14:13] – [Verfügbare Rechner] Thomas Thielde:pool:remoteaccess [2022-06-27 15:45] Anna Gierlach
Zeile 3: Zeile 3:
 In Zeiten der Pandemie und weiterhin unklaren Perspektiven für einen allgemein verfügbaren physikalischen Zugang zu unseren Pools möchten wir unseren Nutzern trotzdem ermöglichen, die Rechner in unseren Pools effizient zu nutzen. Deshalb haben wir parallel zu den bereits vorhandenen Techniken wie SSH und X11-forwardings ein sessionbasiertes [[https://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol|Remote Desktop Protocol (RDP)]] Backend auf allen Linux-Poolrechnern installiert. Mit diesem Backend kann eine persistente Desktopsession auf Poolrechnern betrieben werden, die auch während Verbindungsverlusten weiterhin aktiv bleibt und somit auch längere Prozesse sinnvoll, hinreichend performant und möglichst unkompliziert ermöglicht. In Zeiten der Pandemie und weiterhin unklaren Perspektiven für einen allgemein verfügbaren physikalischen Zugang zu unseren Pools möchten wir unseren Nutzern trotzdem ermöglichen, die Rechner in unseren Pools effizient zu nutzen. Deshalb haben wir parallel zu den bereits vorhandenen Techniken wie SSH und X11-forwardings ein sessionbasiertes [[https://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Desktop_Protocol|Remote Desktop Protocol (RDP)]] Backend auf allen Linux-Poolrechnern installiert. Mit diesem Backend kann eine persistente Desktopsession auf Poolrechnern betrieben werden, die auch während Verbindungsverlusten weiterhin aktiv bleibt und somit auch längere Prozesse sinnvoll, hinreichend performant und möglichst unkompliziert ermöglicht.
  
-Da die Sitzungen persistent sind, möchten wir alle Nutzer intensiv dazu anhalten, sehr darauf zu achten, nach Abschluss der Aktivitäten auf entsprechenden Rechnern laufende Sitzungen auch wieder zu beenden (durch aktives Ausloggen der Desktopsitzung, genau wie beim direkten Betrieb an der lokalen Konsole). Sie teilen sich alle diese öffentlichen Ressourcen, bitte denken Sie daher an Ihre Mitnutzer und geben sie benutzte Ressourcen wieder frei.+Da die Sitzungen persistent sind, möchten wir alle Nutzer intensiv dazu anhalten, sehr darauf zu achten, nach Abschluss der Aktivitäten auf entsprechenden Rechnern laufende Sitzungen auch wieder zu beenden (durch aktives Ausloggen der Desktopsitzung, genau wie beim direkten Betrieb an der lokalen Konsole). Sie teilen sich alle diese öffentlichen Ressourcen, bitte denken Sie daher an Ihre Mitnutzer und geben Sie benutzte Ressourcen wieder frei.
  
 ===== Verbindungsaufbau ===== ===== Verbindungsaufbau =====
Zeile 9: Zeile 9:
 Der Verbindungsaufbau  ist nur von **innerhalb des Informatiknetzes** möglich. Sie müssen also [[de:vpn|VPN]] oder [[de:ssh|SSH]] verwenden, um einen Zugriff überhaupt erst möglich zu machen. Danach können Sie einen beliebigen RDP-Klienten benutzen, um sich mit einem der verfügbaren Rechner zu verbinden. Unter Linux können wir zum Beispiel die Klienten Remmina, rdesktop oder xfreerdp empfehlen. xfreerdp hat sich als sehr performant erwiesen, Remmina ist ein Multiprotokoll-Klient, der sich mit benutzerfreundlicher GUI präsentiert. Unter Windows kann man auch einfach den beim Betriebssystem mitgelieferten Remote Desktop-Klienten verwenden. Der Verbindungsaufbau  ist nur von **innerhalb des Informatiknetzes** möglich. Sie müssen also [[de:vpn|VPN]] oder [[de:ssh|SSH]] verwenden, um einen Zugriff überhaupt erst möglich zu machen. Danach können Sie einen beliebigen RDP-Klienten benutzen, um sich mit einem der verfügbaren Rechner zu verbinden. Unter Linux können wir zum Beispiel die Klienten Remmina, rdesktop oder xfreerdp empfehlen. xfreerdp hat sich als sehr performant erwiesen, Remmina ist ein Multiprotokoll-Klient, der sich mit benutzerfreundlicher GUI präsentiert. Unter Windows kann man auch einfach den beim Betriebssystem mitgelieferten Remote Desktop-Klienten verwenden.
  
-Bei den Verbindungsparametern qualifizieren Sie bitte die Rechnernamen vollständig (geben sie den Rechnernamen mit Domänenteil an). Einen Port brauchen sie nicht anzugeben, falls Ihr Klient das von Ihnen verlangt, geben sie den Defaultport '3389' an. Ihr Username und ihr Passwort ist Ihnen hoffentlich bekannt, geben sie als Domäne für den Nutzernamen bitte 'informatik.uni-bonn.de' an. Dann sollte nach der Erstverbindung eine Sitzung für Sie aufgebaut werden. Sollten sie die Verbindung verlieren oder vorzeitig beenden, können Sie sich einfach neuverbinden und die aktive Sitzung wird fortgesetzt. Bitte denken Sie daran, Ihre Sitzung wieder zu beenden (durch ausloggen innerhalb der Sitzung), wenn Sie Ihre Arbeiten abgeschlossen haben.+Bei den Verbindungsparametern qualifizieren Sie bitte die Rechnernamen vollständig (geben sie den Rechnernamen mit Domänenteil an). Einen Port brauchen Sie nicht anzugeben, falls Ihr Klient das von Ihnen verlangt, geben Sie den Defaultport '3389' an. Ihr Username und Ihr Passwort sind Ihnen hoffentlich bekannt, geben Sie als Domäne für den Nutzernamen bitte 'informatik.uni-bonn.de' an. Dann sollte nach der Erstverbindung eine Sitzung für Sie aufgebaut werden. Sollten Sie die Verbindung verlieren oder vorzeitig beenden, können Sie sich einfach neu verbinden und die aktive Sitzung wird fortgesetzt. Bitte denken Sie daran, Ihre Sitzung wieder zu beenden (durch Ausloggen innerhalb der Sitzung), wenn Sie Ihre Arbeiten abgeschlossen haben.
  
 ===== Verfügbare Rechner ===== ===== Verfügbare Rechner =====
Zeile 16: Zeile 16:
  
 | [[de:pool:u1.012|Pool U1.012]] | | [[de:pool:u1.012|Pool U1.012]] |
-| [[de:pool:u1.042|Pool U1.041]] |+| [[de:pool:u1.041|Pool U1.041]] | 
 +| [[de:pool:u1.042|Pool U1.042]] |
 | [[de:pool:u1.043|Pool U1.043]] |\\ | [[de:pool:u1.043|Pool U1.043]] |\\
 \\ \\