Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:pulte [2019-05-29 08:45] – Thomas Thiel | de:pulte [2023-06-29 11:56] (aktuell) – Rechtschreibkorrekturen Anna Gierlach | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Medienpulte ====== | ====== Medienpulte ====== | ||
- | Die zentralen | + | In den zentralen |
- | + | ||
- | ===== Vorhandene Pultvarianten ===== | + | |
- | + | ||
- | Es gibt derzeit zwei verschiedene Varianten von Pulten am Institut. Die eine ist in der Mehrzahl in alles normalen Seminarräumen und Pools zu finden, die Andere in großen, ausgewählten Räumen: | + | |
- | + | ||
- | ^ Variante1 (normal) ^ Variante2 (groß) ^ | + | |
- | | {{ : | + | |
\\ | \\ | ||
- | Die Variationen unterscheiden sich technisch wenig, die große Variante beinhaltet generell mehr Audioequipment, | ||
===== Anschluss von Notebooks ===== | ===== Anschluss von Notebooks ===== | ||
+ | ^ Anschlüsse ^ Anschlüsse (große Pulte) ^ | ||
+ | | {{ : | ||
+ | \\ | ||
- | Beide Pultvarianten werden | + | ==== HDMI (empfohlen) ==== |
+ | Verbinden Sie das HDMI Kabel des Pults mit dem HDMI Ausgang Ihres Laptops. | ||
+ | Um die höchstmögliche Kompatibilität zu gewährleisten, | ||
- | ^ Variante1 | + | ==== VGA & Klinke ==== |
- | | {{ :de:mp_kleintank.jpg? | + | Alternativ, falls Ihr Laptop über keinen HDMI Ausgang verfügt, können Sie Ihren Laptop auch per VGA (Video) und 3.5mm Klinkenstecker |
+ | |||
+ | ==== Ab- und Umschalten ==== | ||
+ | | {{ :de:mp_scaler.jpg? | ||
\\ | \\ | ||
- | Ziehen Sie das für sie relevante Kabel aus dem Tank. Bitte wenden Sie dabei keine Gewalt an. Stecken Sie den Stecker Ihrer Wahl in den entsprechenden Port Ihres Mediengerätes. Stellen Sie sicher, dass ihr Gerät ein Signal auf dem Ausgabeport ausgibt. Der im Pult eingebaute Scaler sollte nun ein Signal erkennen. Das signalisiert das Gerät, indem die Power-LED zu blinken anfängt. Unmittelbar danach sollte der Scaler automatisch den Deckenbeamer anschalten. Das quittiert der Beamer mit einem leisen Piepsen und einem hörbaren Lüftergeräusch. Die Lüftung reduziert sich anschließend wieder und das von Ihnen gesendete Bild sollte erscheinen. Hier ein Bild des Scalers im Ruhezustand: | ||
- | | {{ : | + | Das Umschalten zwischen den Eingängen erfolgt automatisch. |
+ | \\ | ||
+ | Sollten zwei Geräte parallel an den verschiedenen Eingängen verwendet werden, so können Sie manuell mit den Tasten 1 (HDMI) und 5 (VGA) umschalten.\\ | ||
+ | Beachten Sie, dass beim Verwenden von HDMI sowohl Bild als auch Ton über das HDMI Signal kommen. Eine Kombination von z.B. HDMI Video und analogem Audio ist **nicht** möglich. | ||
\\ | \\ | ||
- | Nach Benutzung ziehen Sie bitte das Kabel wieder aus Ihrem Mediengerät ab und schieben das Kabel vorsichtig wieder in den Tank zurück. Der Beamer wird sich nach der Trennung nach etwa einer Minute selbst abschalten. Auch der Scaler geht dann wieder in den Ruhezustand. Wenn Sie nur die Eingabequelle wechseln wollen, stecken sie einfach um. Wenn der Scaler während der ablaufenden Minute ein neues Signal erkennt, schaltet er einfach auf das neue Signal um und bleibt auf der Eingabequelle, | ||
- | Ein manuelles Umschalten ist generell nicht nötig. Sollen VGA und HDMI parallel betrieben werden, kann manuell mit den Kanalwahltasten 1 (HDMI) | + | Nach Benutzung ziehen Sie bitte das Kabel aus Ihrem Mediengerät ab und schieben das Kabel vorsichtig wieder in den Tank zurück. Der Beamer wird sich nach der Trennung nach etwa einer Minute selbst abschalten. Auch der Scaler geht dann wieder in den Ruhezustand. Wenn Sie nur die Eingabequelle wechseln wollen, stecken Sie einfach um. Wenn der Scaler während der ablaufenden Minute ein neues Signal erkennt, schaltet er einfach auf das neue Signal um und bleibt auf der Eingabequelle, |
- | ===== Anschluss von Audioquellen ===== | + | ===== Anschluss von Audioquellen |
Audiosignale werden bei Nutzung der HDMI Displayverbindung direkt digital mit über HDMI und bei Nutzung der VGA Verbindung über das separate Audiokabel mit Klinkenstecker zum Pult übertragen. Am Scaler befinden sich Kontrollen zur Lautstärkekontrolle und Stummschaltung (im Bild unten rot markiert). Bei Nutzung gibt es im Beamerbild eine direkte Rückmeldung über den Zustand der aktuellen Audiosignaleinstellungen. Bitte beachten Sie, dass derzeit eine Nutzung des Klinkensteckers nur möglich ist, wenn man das Bild über VGA überträgt. Bei Nutzung der HDMI-Verbindung muss das Audiosignal mit über HDMI ausgegeben werden. | Audiosignale werden bei Nutzung der HDMI Displayverbindung direkt digital mit über HDMI und bei Nutzung der VGA Verbindung über das separate Audiokabel mit Klinkenstecker zum Pult übertragen. Am Scaler befinden sich Kontrollen zur Lautstärkekontrolle und Stummschaltung (im Bild unten rot markiert). Bei Nutzung gibt es im Beamerbild eine direkte Rückmeldung über den Zustand der aktuellen Audiosignaleinstellungen. Bitte beachten Sie, dass derzeit eine Nutzung des Klinkensteckers nur möglich ist, wenn man das Bild über VGA überträgt. Bei Nutzung der HDMI-Verbindung muss das Audiosignal mit über HDMI ausgegeben werden. | ||
- | | {{ :de:mp_mutevol.jpg? | + | | {{ :de:scaler_volume_btns.jpg? |
\\ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== b-it Hörsaal (0.109) ==== | ||
+ | Am Pult im Vorlesungsraum 0.109 befinden sich weitere, beschriftete Lautstärkeregler.\\ | ||
+ | Kanal 3 steuert die Lautstärke des HDMI- oder Klinkenaudiosignals, | ||
+ | |||
+ | | {{ : | ||
===== Höhenverstellung ===== | ===== Höhenverstellung ===== | ||
- | Beide Pultvarianten | + | Die Pulte können in der Höhe verstellt werden. Die kleinen Pulte besitzen |
+ | Die große Variante ist elektrisch verstellbar.\\ | ||
^ Variante1 (normal) ^ Variante2 (groß) ^ | ^ Variante1 (normal) ^ Variante2 (groß) ^ | ||
- | | {{ :de:mp_mutevol.jpg? | + | | {{ :de:pult_gasdruck_hebel.jpg? |
\\ | \\ | ||
- | Die normale Variante verstellen Sie, in dem sie die Verriegelung in Richtung Tischplatte ziehen (Markierung Magenta | + | Die normale Variante verstellen Sie, in dem Sie die Verriegelung in Richtung Tischplatte ziehen (rot markiert |
Die große Pultvariante verstellt man einfach durch das Drücken der entsprechenden Richtungstaste (rot markiert im Bild oben). | Die große Pultvariante verstellt man einfach durch das Drücken der entsprechenden Richtungstaste (rot markiert im Bild oben). | ||
Zeile 47: | Zeile 55: | ||
===== Mikrofone ===== | ===== Mikrofone ===== | ||
- | Alle Pulte können mit Mikrofonen ausgestattet werden. Die großen Varianten haben die Option auf ein Pult-, Lavalier- und Stabmikrofon, | + | Alle Pulte können mit Mikrofonen ausgestattet werden. Die großen Varianten haben die Option auf ein Pult-, Lavalier- und Stabmikrofon, |